Unter dem Motto „Ein Dorf hält zusammen“ haben sich auch dieses Jahr wieder drei Vereine Rembrückens zusammengetan: die Freiwillige Feuerwehr, der Tennisclub und der TV Rembrücken. Jeder Verein war für die Organisation eines kompletten Kerbtages verantwortlich:
KERB-Samstag:
Freiwillige Feuerwehr Rembrücken
Infos zum Verein
KERB-Sonntag:
TV Rembrücken
Infos zum Verein
KERB-Montag:
Tennisclub Rembrücken
Infos zum Verein
Los ging es am Samstag, 07. September, um 15.30 Uhr mit einem Festzug vom Feuerwehrhaus zum Dorfplatz. Dabei wurde der Kerbbaum mit dem Kerbborschen von den Alten Herren der Fußballabteilung des TVR zum Dorfplatz getragen und dort aufgestellt. Der Festzug wurde begleitet von den Kindern des TVR aus den Abteilungen Fußball und Turnen, den Tenniskids und den Mitgliedern der Kinderfeuerwehr Rembrücken. Um 16 Uhr eröffnete Bürgermeister Steffen Ball dann die Kerb mit dem traditionellen Fassbieranstich. Am Abend gab es Musik und Tanz mit DJ.
Am Sonntag, 08. September, gab es ab 11 Uhr Weißwurstfrühstück mit Brezeln. Nach dem Gottesdienst wurden die Fahrgeschäfte, Buden und Stände geöffnet. Am Nachmittag gab es leckere selbstgemachte Kuchen, Torten und Kaffee.
Am Montag 09.09.2024 öffneten die Buden und Fahrgeschäfte ab 16 Uhr. Am Abend sorgten die Musiker von „Doppel(s)pass“ für einen letzten stimmungsvollen Abend. Dr. Hartmut von Kienle und André Iseler nahmen in ihrer Grabrede des Kerbborschen die Geschehnisse des vergangenen Jahres auseinander und die Politik aufs Korn. Wem is die Kerb ? UNSER !
Hier geht es zur
Berichterstattung >
Hier könnt ihr ein wenig in Erinnerungen schwelgen:
Rückblick KERB 2022
Rückblick KERB 2018
Rückblick Kerb 2010
Im letzten Jahr wurde das neue “Rembrücken-Lied” vorgestellt. Wer sich nochmal einstimmen möchte: den Liedertext gibt es hier zum Downloaden.